In dieser Podcastfolge wird die Bedeutung der Generation Ü60 in der heutigen Arbeitswelt beleuchtet. Simone diskutiert, wie wertvoll die Erfahrungen älterer Mitarbeiter sind und wie sie in Zeiten des demographischen Wandels eine wichtige Rolle spielen. Sie betont die Notwendigkeit des Wissenstransfers und die Integration von bewährten Strategien in die moderne Arbeitswelt. Zudem wird die Bedeutung von Netzwerken und generationsübergreifender Zusammenarbeit hervorgehoben, um die Stärken beider Generationen zu nutzen.
takeaways
-
Die Generation Ü60 ist wertvoll für Unternehmen
-
Erfahrung ist auch in einer schnelllebigen Welt wichtig
-
Wissenstransfer zwischen Generationen ist entscheidend.
-
Ältere Mitarbeiter bringen Resilienz und Krisenfestigkeit mit.
-
Netzwerke der älteren Generation sind stabil und wichtig.
-
Mentoring-Programme als Sparring
-
Mix aus Jung und Alt fördert Innovation
-
generationenübergreifende Zusammenarbeit ist ein Erfolgsfaktor
Danke für s Zuhören. Was sagst Du zu meinen Impulsen? Ich freue mich über den Austausch zum Thema. Nur Mut, Deine Simone Gerwers
#Mut #Change #Ü60 #generationenverbund #digitalnatives #babyboomer #generationz #change #neuearbeitswelt #newleadership #lernen #wissenstransfer #erfahrungen #netzwerke #mentoring #sparring #transformation #krisenfestigkeit #resilienz #mut #team #podcast #whatif #rebel4change #coaching #executivecoaching #wissen #speaking #vortrag #fachkräftemangel #arbeitgeberattraktivität
In dieser Podcastfolge wird das Resonanzprinzip vorgestellt, das besagt, dass unsere Kommunikation und unser Verhalten in der Welt eine Rückwirkung auf uns haben. Simone erklärt die vier Spiegelgesetze, die uns helfen, uns selbst besser zu verstehen und Verantwortung für unsere Reaktionen zu übernehmen. Das Prinzip fördert nicht nur die Kommunikation, sondern auch die persönliche Entwicklung.
takeaways
-
Das Resonanzprinzip beschreibt, wie unsere Kommunikation zurückkommt.
-
Wir sind verantwortlich für unsere Reaktionen und deren Auswirkungen.
-
Die vier Spiegelgesetze helfen uns, uns selbst zu reflektieren.
-
Kritik an anderen spiegelt oft unsere eigenen Unzulänglichkeiten wider.
-
Das, was uns an anderen gefällt, erkennen wir in uns selbst.
-
Innehalten vor dem Sprechen fördert das Verständnis.
-
Das Prinzip kann in sozialen Medien angewendet werden.
-
Verantwortung zu übernehmen ist ein Schlüssel zur persönlichen Entwicklung.
-
Das Resonanzprinzip fördert das Lernen und Wachsen.
-
Es ist wichtig, zuzuhören und zu reflektieren, bevor wir handeln.
Sound Bites
-
„Wie du in den Wald hineinrufst, so schallt es zurück.“
-
„Das Resonanzprinzip hilft uns, mehr Verantwortung zu übernehmen.“
-
„Es ist Persönlichkeitsentwicklung in Reinform.“
Chapters
00:00Einführung in das Resonanzprinzip
02:16Die vier Spiegelgesetze
05:03Verantwortung und Persönlichkeitsentwicklung durch Resonanz
Wie ist Deine Erfahrung mit Resonanz? Ich freue mich von Dir zu hören und Dein Feedback. Freitag ist wieder Podcasttag. Deine Simone Gerwers, Nur Mut!
#resonanz #Resonanzprinzip #change #kommunikation #Spiegelgesetze #change #Transformation #leadership #whatif #rebel4change #podcast #persönlichkeitsentwicklung
In dieser Podcastfolge wird die Debatte um das Homeoffice und seine Rolle in der modernen Arbeitswelt beleuchtet. Simone diskutiert die Rückkehr zu traditionellen Arbeitsmodellen, die Bedeutung von Adaptivität in Organisationen und die Notwendigkeit, individuelle Lösungen zu finden, die sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeiter als auch den Anforderungen der Unternehmen gerecht werden. Sie warnt vor der Annahme, dass Homeoffice der einzige Weg in die Zukunft ist und betont die Wichtigkeit von Teamarbeit und Unternehmenskultur.
takeaways
-
Homeoffice ist nicht der einzige Weg in die neue Arbeitswelt.
-
Adaptivität ist entscheidend für den Erfolg von Organisationen.
-
Teamarbeit erfordert persönliche Interaktion und Kommunikation.
-
Die Rückkehr ins Büro kann in manchen Fällen sinnvoll sein.
-
Individuelle Lösungen sind notwendig, um den Bedürfnissen gerecht zu werden.
-
Homeoffice ist ein Trend, aber nicht das neue Normal.
-
Unternehmen müssen ihre Strukturen und Prozesse analysieren.
-
Flexibilität in der Arbeitsorganisation ist wichtig.
-
Die Unternehmenskultur beeinflusst die Motivation der Mitarbeiter.
-
Führungskräfte sollten nicht blind Trends folgen.
Sound Bites
-
„Homeoffice ist der Trend unserer Zeit.“
-
„Es ist ein Irrglaube, dass Homeoffice das neue Normal ist.“
-
„Wie wollen wir arbeiten?“
Chapters
00:00Homeoffice: Trend oder Realität?
02:52Die Rolle der Adaptivität in der Arbeitswelt
05:48Teamarbeit und Unternehmenskultur im Homeoffice
09:07Individuelle Lösungen für Organisationen
12:01Fazit und Ausblick auf die Zukunft
#Homeoffice #NewWork #Adaptivität #Teamarbeit #Unternehmenskultur #Flexibilität #Arbeitsorganisation, #Recruiting #Arbeitnehmerfreundlichkeit #Trends #change #neueArbeitswelt #transformation #transformation #Führung #newleadership #whatif #rebel4change #podcast #executivecoaching #speaking #vortrag #keynote #hr #consulting #managementberatung #adaptivität
summary
In dieser Podcastfolge wird das Thema Adaptilität als Schlüsselkompetenz für die Zukunft behandelt. Simone Gerwers diskutiert die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit in der Führung und grenzt diese zu psychologisch schädlichen Anpassungen ab. Sie beleuchtet die Merkmale von Adaptivität im Führungsalltag, in ihrer Bedeutung für den Wandel, und analysiert das Beispiel von Amazon, das seine Mitarbeiter zurück ins Büro ruft. Abschließend werden Schlüsselfaktoren für adaptive Führung vorgestellt, um in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
takeaways
-
Adaptilität ist eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft.
-
Psychologisch schädliche Anpassungen können zu Stress und Erschöpfung führen.
-
Offenheit für Veränderung ist entscheidend für Führungskräfte.
-
Emotionale Intelligenz spielt eine wichtige Rolle in der Anpassungsfähigkeit.
-
Adaptivität bedeutet, flexibel auf neue Informationen zu reagieren.
-
Resilienz ist notwendig, um in unsicheren Zeiten zu bestehen.
-
Kollaborative Führung fördert Teamarbeit und Innovation.
-
Vertrauen aufzubauen ist essenziell für erfolgreiche Führung.
-
Mutige Entscheidungen sind notwendig, um Veränderungen zu gestalten.
-
Langfristige Visionen sind der Rahmen für Agilität und Adaptivität.
Chapters
00:00Einführung in Adaptilität als Zukunftskompetenz
03:04Abgrenzung psychologisch schädlicher Anpassungen und deren Folgen
05:52Merkmale von Adaptivität im Führungsalltag
09:14Amazon und die Rückkehr ins Büro: Ein Beispiel für Adaptivität
12:05Schlüsselfaktoren für adaptive Führung
14:49Abschluss und Reflexion
#Adaptilität #Zukunftskompetenz #Führung #homeoffice #Anpassung #Resilienz #unsicherheit #mut #verantwort #emotionaleIntelligenz #Amazon #Veränderung #Lernen #team #zukunft #resilienz #newleadership #neuearbeit #zukunft #vertrauen #zukunftssicherung #podcast #change #mut #executivecoaching #consulting #vortrag #keynote
summary In dieser Podcastfolge geht es um die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen. Simone Gerbers diskutiert, wie der Umgang mit Fehlern entscheidend für Innovation und Transformation ist. Sie betont, dass Fehler nicht nur unvermeidlich sind, sondern auch als Chancen für Lernen und Wachstum betrachtet werden sollten. Zudem wird die Rolle von Führungskräften in der Schaffung einer offenen und vertrauensvollen Unternehmenskultur hervorgehoben, die Mut und Resilienz fördert.
takeaways
-
Der größte Fehler ist, Angst vor Fehlern zu haben.
-
Fehler sind unvermeidlich und gehören zum Leben.
-
Eine positive Fehlerkultur fördert Innovation.
-
Resilienz ist entscheidend für den Umgang mit Fehlern.
-
Führungskräfte müssen eine offene Fehlerkultur schaffen.
-
Mut und Demut sind wichtig im Umgang mit Fehlern.
-
Verantwortung für Fehler zu übernehmen ist entscheidend.
-
Fehler sollten als Lernmöglichkeiten betrachtet werden.
-
Eine neue Fehlerkultur kann zu einer Mutkultur führen.
-
Mut zum Fehler ist der Schlüssel zur Innovation.
Sound Bites
-
„Der größte Fehler ist, Angst vor Fehlern zu haben.“
-
„Fehler gehören zum Leben.“
-
„Fehler als Chancen sehen.“
Chapters
00:00Einführung in das Thema Fehlerkultur
02:49Der Umgang mit Fehlern in Unternehmen
05:44Fehler als Chancen und Lernmöglichkeiten
09:01Resilienz und Verantwortung in der Fehlerkultur
11:48Führung und die Entwicklung einer Mutkultur
#Fehlerkultur #Mut #Fehler #Resilienz #Verantwortung #Lernen #Führung #Innovation #Unternehmensentwicklung #Fehlerfreundlichkeit #Veränderungskultur #change #whatif #rebel4change #mutausbruch #fehlerlernen #neuearbeitswelt #newwork #newleadership #podcast
Ich freue mich, wenn es Dir gefallen hat und Du wieder mit mir diskutierst. Danke bis nächste Woche. Freitag ist wieder Podcasttag. nur Mut, Deine Simone Gerwers