• Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

    What if? #118 Fehlerkultur in der neuen Arbeitswelt

    In dieser Podcastfolge geht es um das Thema Fehlerkultur in der neuen Arbeitswelt. Es wird diskutiert, wie man mit Fehlern umgehen kann und wie man eine Fehlerkultur in Unternehmen und Organisationen schaffen kann. Es werden verschiedene Aspekte der Fehlerkultur beleuchtet, wie Fehlersensibilität, Fehlerkompetenz und Fehleroffenheit. Es wird betont, dass Verletzlichkeit ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit Fehlern ist und dass eine Fehlerkultur Vertrauen und offene Kommunikation erfordert. Es werden sieben Praxistipps gegeben, um einen besseren Umgang mit Fehlern zu fördern.

    Takeaways

    • Eine Fehlerkultur ist wichtig in der neuen Arbeitswelt, um mit Unsicherheit und Veränderung umzugehen.

    • Verletzlichkeit ist ein zentrales Thema im Zusammenhang mit Fehlern.

    • Führungskräfte spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer Fehlerkultur.

    • Es ist wichtig, Vertrauen und offene Kommunikation zu fördern.

    • Sieben Praxistipps werden gegeben, um einen besseren Umgang mit Fehlern zu fördern.

      #Fehlerkultur #neueArbeitswelt #Fehlersensibilität #Fehlerkompetenz #Fehleroffenheit #Verletzlichkeit, #Vertrauen #whatif #rebel4change #podcast #executivecoaching #fehler #vortrag #change #newwork

    What if? #117 New Leadership – Kompetenz Zuversicht

    In dieser Podcastfolge spricht Simone über die Bedeutung von Zuversicht in der neuen Arbeitswelt und wie sie eine positive Haltung in Krisenzeiten fördern kann. Sie betont die Wichtigkeit von Fokus, Humor und Bewegung, um Zuversicht entstehen zu lassen.

    Takeaways

    • Zuversicht als Haltung in der neuen Arbeitswelt

    • Die Bedeutung von Fokus und positiver Energie

    • Humor und Bewegung als Stütze in Krisenzeiten

    Sound Bites

    • „In Krisenzeiten ist es gerade notwendig, dass man in der Lage ist, über den Tellerrand hinauszuschauen.“

    • „Humor ist eine wichtige Technik der Gefühlsarbeitung.“

    • „Jedes Ding hat drei Seiten. Die positive, die negative und dazu noch eine komische.“

    Chapters

    00:00 Zuversicht in der neuen Arbeitswelt

    03:06 Fokus und positive Energie

    04:27 Humor und Bewegung in Krisenzeiten

    Findest Du auch, dass es Zeit für mehr Zuversicht ist? Ich freue mich, dass Du wieder reingehört hast und darüber, was Du zum Thema zu sagen hast. Freitag ist wieder Podcasttag. Bis dahin, Deine Simone Gerwers. Nur Mut!

    #Zuversicht #Führung #Arbeitswelt #Krisenbewältigung #Haltung #Fokus #Humor #Bewegung #Podcast #whatif #Mut #Change #newleadership #transformation #change #Führung #neuearbeit #Fokus #Energie #Krise #ExecutiveCoaching #coaching #Consulting #Vortrag #Speaker #rebel4change

    What if? #116 Agile Führung – Das Ende der Führungskraft

    In dieser Podcastfolge geht es um das Thema Agil führen und das Ende der Führungskraft. Es wird diskutiert, ob Führungskräfte in der agilen Arbeitswelt überflüssig werden. Die Meinungen dazu sind unterschiedlich, aber es wird betont, dass Agilität nicht bedeutet, dass Hierarchien komplett abgeschafft werden. Hierarchie ist wichtig für Entscheidungsfähigkeit und Organisationserfolg. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Teams ohne formale Führung oft eine verdeckte Führung entwickeln, was zu Problemen führen kann. Es wird empfohlen, die Art und Ausprägung von Hierarchien und Führung individuell anzupassen und sich mit dem Thema Macht auseinanderzusetzen.

    Takeaways

    • Agilität bedeutet nicht das Ende der Führungskraft

    • Hierarchie ist wichtig für Entscheidungsfähigkeit und Organisationserfolg

    • Teams ohne formale Führung entwickeln oft eine verdeckte Führung

    • Es ist wichtig, die Art und Ausprägung von Hierarchien und Führung individuell anzupassen

    • Es lohnt sich, sich mit dem Thema Macht auseinanderzusetzen

    • Sound Bites

    • „Die neue Arbeitswelt ist agil und damit werden Führungskräfte überflüssig. Deep Fake.“

    • „Hierarchie ist, weil wir agil arbeiten, noch lange nicht out.“

    • „Hierarchie ist letztlich Entscheidungsfähigkeit.“

    Chapters

    00:00 Agil führen: Das Ende der Führungskraft?

    03:21 Die Bedeutung von Hierarchie in der agilen Arbeitswelt

    10:01 Verdeckte Führung in selbstorganisierten Teams

    25:07 Die Rolle von Macht in der neuen Arbeitswelt

    Ich freue mich über Deine Gedanken zum Thema agil führen. Freitag ist immer Podcasttag. Bis dahin & Nur Mut, Deine Simone Gerwers

    #agilführen #Führungskraft #Hierarchie #Entscheidungsfähigkeit #Organisationserfolg #Macht #neuearbeitswelt #neuearbeit #newwork #hierarchie #newleadership #agileteams #change #mut #macht #transformation #podcast #whatif #rebel4change #executivecoaching #speaker #vortrag #keynote

    What if? #Wie Fokus blind macht – Change den Change

    Summary

    In dieser Podcastfolge geht es um die Denkfalle, dass wir gegenüber dem Offensichtlichen blind sein können. Simone erklärt die beiden Denksysteme nach Daniel Kahnemann: das automatische Denken (System 1) und das bewusste Denken (System 2). Sie betont die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Fokus, warnt jedoch vor Überfokussierung und dem Festhalten an festen Denkmustern. Simone zeigt auf, dass wir blind für unsere Blindheit sein können und dass es wichtig ist, diese Denkfallen zu erkennen, um den Wandel zu gestalten.

    Takeaways

    • Change und Wandel beginnen mit unserem Denken

    • Es gibt zwei Denksysteme: automatisches Denken (System 1) und bewusstes Denken (System 2)

    • Aufmerksamkeit und Fokus sind wichtig, aber Überfokussierung kann blind für andere Möglichkeiten machen

    • Es ist wichtig, nicht blind für unsere Blindheit zu sein und Denkfallen zu erkennen, um den Wandel zu gestalten

    Sound Bites

    • „Wir können gegenüber dem Offensichtlichen blind sein“

    • „Überfokussierung oder das Festschreiben von altem Denken in Unternehmen sind gefährlich“

    Chapters

    00:00Die Denkfalle des Offensichtlichen

    02:49Die beiden Denksysteme nach Kahnemann

    05:13Die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Fokus

    07:44Blind für unsere Blindheit: Denkfallen erkennen

    13:43Den Wandel gestalten durch bewusstes Denken

    Viel Spaß beim Zuhören und Mitdiskutieren. Freitag ist wieder Podcasttag. Bis dahin. Nur Mut, Deine Simone Gerwers

    #Denkfalle #Denksysteme #Aufmerksamkeit #Fokus, #Denkfallen #Wandel #Change #neueArbeitswelt #Arbeitswelt #Führung #newleadership #newwork #podcast #whatif #rebel4Change #executivecoaching #Consulting #Vortrag #Speaker #Speaking

    What if? #114 Recht auf Teilzeit – Warum wir eine Revolution der Arbeit brauchen

    In dieser Podcastfolge geht es wieder um das Thema Arbeit und warum wir dringend eine Revolution in der Arbeitswelt brauchen. Wir diskutieren, spätestens seit der Corona-Pandemie über Themen der Arbeitswelt. Die Meinungen sind dabei sehr kontrovers. Es werden verschiedene Aspekte wie das Klischee der faulen Generation Z, das Zurückfahren von Homeoffice, die Viertagewoche und der Fachkräftemangel angesprochen. Simone Gerwers betont, dass ein Umdenken in der Arbeitswelt notwendig ist. Die Forderung einer Arbeitszeitverlängerung wird kritisch diskutiert. Längere Arbeitszeiten führen nicht automatisch zu mehr Effizienz, sagt Simone Gerwers. Sie plädiert für einen Blickrichtungswechsel der auch zu einer besseren Balance zwischen Arbeit und Privatleben führt. Wir müssen unsere Hausaufgaben machen. Die Nutzung des technischen Fortschritts muss den Menschen dienen. Stellt Eure Organisationen mit ihren Strukturen, Prozessen und Arbeitsplätzen infrage und schafft mit den neuen technischen Möglichkeiten eine neue Arbeitswelt. Technik kann zu Leistungssteigerung führen und dem Menschen dienen. Die Möglichkeiten erstrecken sich über neue Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitverkürzung, die 4 Tagewoche etc.. Leistung und gute Arbeit stehen sich nicht im Weg. Habt den Mut aus den Möglichkeiten neue Arbeitswelten zu kreieren, die zukunftstauglich sind.

    Takeaways

    • Die Arbeitswelt hat sich durch die Corona-Pandemie verändert und es ist notwendig, sie neu zu denken.

    • Längere Arbeitszeiten bedeuten nicht automatisch mehr Effizienz.

    • Es ist wichtig, eine bessere Balance zwischen Arbeit und Leben zu schaffen.

    • Der technische Fortschritt bietet die Möglichkeit Arbeit neu zu denken, neue Arbeitszeitmodelle zu entwickeln.

    • Eine flexible und innovative Arbeitskultur ist entscheidend für die Zukunft der Arbeit.

    • Leistung muss neu gedacht werden

    • technischer Fortschritt braucht neue Organisationsstrukturen

    Chapters

    00:00Einleitung: Arbeit und Leben in Zeiten der Veränderung

    02:41Das Klischee der faulen Generation Z ,das Zurückfahren von Homeoffice und die Notwendigkeit der Arbeitszeiterhöhung

    06:07Umdenken in der Arbeitswelt: Weg vom kausalen Denken

    09:57Recht auf Teilzeit und warum die Forderung nach längeren Arbeitszeiten der falsche Weg ist

    23:22Politikkritik und die Notwendigkeit einer Revolution der Arbeit. Arbeit von und für Menschen: Denken wir Arbeit neu

    Keywords #Arbeit #Revolution #neueArbeitswelt #Corona #Generationz #homeoffice #viertagewoche #fachkräftemangel #umdenken #worklifebalance #technischerfortschritt #arbeitszeitmodelle #arbeitskultur #chnage #transformation #wandel #coaching #executivecoaching #vortrag #speaking #teilzeit #politik #veränderung #entbürokratisierung #whatif #rebel4change #podcast #mut #mutausbruch