summary
In dieser Podcastfolge wird das Thema diskutiert, warum junge Menschen immer weniger Interesse an Führungspositionen haben. Es werden Gründe für diesen Trend untersucht und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Unternehmen Führung attraktiver gestalten können. Die Hauptthemen sind der Wandel der Karriere-Träume, Work-Life-Balance und Sinnstiftung, Generationsunterschiede und der Arbeitsmarkt, Gerechtigkeit am Arbeitsplatz und die Zukunft der Führung.
takeaways
-
Junge Menschen priorisieren Work-Life-Balance und Sinnstiftung über Führungspositionen.
-
Flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen sind entscheidende Kriterien bei der Arbeitgeberwahl.
-
Transparente und faire Gehaltsstrukturen fördern Motivation und Bindung der Mitarbeiter.
-
Die Rolle der Führungskraft muss neu definiert werden, um den Bedürfnissen der jungen Generation gerecht zu werden.
Sound Bites
-
„Generation Null Bock auf Führung“
-
„Work-Life-Balance und Sinnstiftung“
-
„Mehr Verhandlungsmacht durch Fachkräftemangel“
Chapters
00:00Wandel der Karriere-Träume
01:28Work-Life-Balance und Sinnstiftung
03:11Generationsunterschiede und der Arbeitsmarkt
04:09Gerechtigkeit am Arbeitsplatz
05:08Zukunft der Führung
Danke für Zuhören und Mitdiskutieren.
Freitag ist wieder Podcasttag. Nur Mut, Deine Simone Gerwers
#Führung #Karriere, #worklifebalance #Sinnstiftung #Generationsunterschiede #Arbeitsmarkt #Gerechtigkeit #Gehaltsstrukturen #zukunftderführung #führungsrolle #leadership #newleadership #neuearbeit #whatif #rebel4change #podcast
Summary
In dieser Podcastfolge geht es um die radikale Klarheit und die Kunst der Problemdefinition in Beratung und Coaching. Simone erklärt, warum es wichtig ist, das Problem präzise zu beschreiben und wie wir zu einer klaren Problembeschreibung kommen.
Es werden spezielle Fragetechniken aus der Systemtheorie vorgestellt, die sich auf die Beschreibung und Analyse von Problemen konzentrieren. Die Fragetechniken umfassen zirkuläre Fragen, hypothetische Fragen, Fragen nach Ausnahmen, Eskalationsfragen, Kontextualisierungsfragen, historische Fragen, Fragen nach Auswirkungen, Musterfragen, systemische Hypothesen, Symptomfragen, Fragen nach Wechselwirkungen, Fragen nach dem blinden Fleck, Skalierungsfragen, Fragen nach Stakeholder-Perspektiven, Fragen nach Ressourcen und Fragen nach bisherigen Lösungsversuchen. Diese Fragen helfen dabei, ein tiefgehendes Verständnis der Problemstruktur und der dahinter liegenden Dynamiken zu entwickeln. Es wird betont, dass aktives Zuhören, offene Fragen und die Trennung von Emotionen und Fakten wichtige Aspekte bei der Problembeschreibung sind. Visualisierungstechniken können ebenfalls hilfreich sein, um das Problem besser darzustellen und das gemeinsame Verständnis zu fördern.
Takeaways
-
Die Verwendung spezieller Fragetechniken aus der Systemtheorie kann bei der Problembeschreibung und -analyse helfen.
-
Zu den Fragetechniken gehören zirkuläre Fragen, hypothetische Fragen, Fragen nach Ausnahmen, Eskalationsfragen, Kontextualisierungsfragen, historische Fragen, Fragen nach Auswirkungen, Musterfragen, systemische Hypothesen, Symptomfragen, Fragen nach Wechselwirkungen, Fragen nach dem blinden Fleck, Skalierungsfragen, Fragen nach Stakeholder-Perspektiven, Fragen nach Ressourcen und Fragen nach bisherigen Lösungsversuchen.
-
Aktives Zuhören, das Stellen offener Fragen und die Trennung von Emotionen und Fakten sind wichtige Aspekte bei der Problembeschreibung.
-
Visualisierungstechniken können helfen, das Problem besser darzustellen und das gemeinsame Verständnis zu fördern.
*erstellt mit KI
Übrigens Fragetechniken lernt man am Besten durch anwenden und Übung macht den Meister. Viel Freude beim Ausprobieren & Danke für`s zuhhören. Freitag ist wieder Podcasttag. Nur Mut, Deine Simone Gerwers
Buchtipp: Fragen können wie Küsse schmecken, Carl Auer Verlag, Carmen Kindl-Beilfuß
#Podcast #fragetechniken #Problem #problembeschreibung #Ziele #Lösungen #change #Veränderung #fragetechniken #fragen #lernen #systemischefragen #Systemtheorie #neudenken #whatif #rebel4change #coaching #beratung #führung #vorträge #ki #Emotionen #muster #Annahmen #hypothesen #Klarheit
Summary
In dieser Podcastfolge geht es um neues und flexibles Denken. Simone nennt sieben Punkte ( angelehntan Mathias Horx + 3 Ergänzungen ) für neues Denken, darunter das Vergessen des Hauptwiderspruchs, das Denken mit Gefühl und das Üben des Zweifelns. Sie spricht auch über das Loslassen der Vergangenheit und das Denken aus der Zukunft zurück in die Gegenwart. Weitere Punkte sind das Denken in Systemen und das Verlassen der Kausalität. Simone ermutigt die Zuhörer, sich im Zweifeln zu üben und kreativ zu denken. Sie schließt mit der Botschaft, dass diese Art zu denken das neue Normal werden kann.
Takeaways
-
Neues Denken bedeutet, den Hauptwiderspruch zu vergessen und viele Möglichkeiten und Wege zu erkennen.
-
Denken mit Gefühl ist wichtig, da Gefühle und Gedanken eng miteinander verbunden sind.
-
Es ist wichtig, keine Angst vor Fehlern zu haben und sie als Möglichkeit zum Lernen und Vorankommen zu sehen.
-
Eine Diät von Klischees kann helfen, unsere Sichtweise zu erweitern und neue Möglichkeiten zu erkennen.
-
Es gibt oft mehrere richtige Lösungen und Grautöne zwischen Schwarz und Weiß.
-
Systemisches Denken hilft dabei, die vielen Wechselwirkungen in der Welt zu erkennen.
-
Es ist wichtig, das Ursache-Wirkungsdenken zu verlassen und die Vielfalt der Spiele in der Welt zu erkennen.
-
Das Üben des Zweifelns erweitert den Denkrahmen und ermöglicht kreativere Lösungen.
-
Das Loslassen der Vergangenheit und das Denken aus der Zukunft zurück in die Gegenwart ermöglichen ein Zukunftsdenken.
-
Das Stellen der Frage ‚What if?‘ und das Spinnen von Möglichkeiten fördern kreatives Denken.
Chapters
00:00Neues Denken für die neue Arbeitswelt
01:50Denke mit Gefühl
04:27Übe das sowohl als auch
06:16Übe dich im Zweifeln
07:13Lass die Vergangenheit los
07:41What if: Spinnen von Möglichkeiten
(Generiert mit KI über die Aufnahme in Riverside®)
Ich bin gespannt, ob Dir das neue Denken Spass macht und welche Erfahrungen Du beim Üben hast! Freitag ist wieder Podcasttag. Nur Mut! Deine Simone Gerwers
#neuesDenken, #flexiblesDenken #Gefühl #Fehler #Klischees #systemischesDenken #Kausalität #zweifeln #loslassen #Whatif #Rebel4Change #whatif #podcast #freitag #change #neuearbeitswelt #leadership #newleadership #coaching #executivecoaching #speaker #wandel
Summary
In dieser Podcastfolge geht es um die Bedeutung von emotionaler Intelligenz in der modernen Arbeitswelt. Die Gastgeberin beleuchtet, wie Emotionen Führungskräfte beeinflussen und welche Strategien es gibt, um Emotionen effektiv zu nutzen. Sie diskutiert Thesen wie die Rolle der emotionalen Intelligenz in der Führung, die Bedeutung von Authentizität und Vertrauen, den Einfluss von Emotionen auf die Arbeitsatmosphäre, den Umgang mit Emotionen und die kulturelle Sensibilität. Sie gibt auch praktische Tipps für den Umgang mit Emotionen im Führungskontext, wie emotionale Check-Ins, aktives Zuhören, emotionale Pausen, eine offene Feedback-Kultur und Weiterbildung und Coaching zur Entwicklung der emotionalen Intelligenz.
Takeaways
-
Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zu wirksamer Führung.
-
Authentizität schafft Vertrauen und tiefere Beziehungen zu den Teammitgliedern.
-
Positive Emotionen fördern Kreativität und Produktivität, während negative Emotionen Stress auslösen und die Teamdynamik beeinträchtigen.
-
Selbstbewusstsein und Selbstregulation sind wichtig im Umgang mit Emotionen.
-
Empathie und soziale Fähigkeiten ermöglichen es, die Perspektiven und Bedürfnisse der Mitarbeiter zu verstehen und darauf einzugehen.
-
Eine offene und ehrliche Kommunikation fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit im Team.
-
Stressbewältigung und Resilienz sind entscheidend, um mit Herausforderungen umzugehen.
-
Kulturelle Sensibilität ist wichtig, um den Umgang mit Emotionen in verschiedenen Kulturen zu verstehen.
-
Praktische Tipps für den Umgang mit Emotionen im Führungskontext sind emotionale Check-Ins, aktives Zuhören, emotionale Pausen, eine offene Feedback-Kultur und Weiterbildung und Coaching zur Entwicklung der emotionalen Intelligenz.
Sound Bites
-
„Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zur Führung.“
-
„Authentizität schafft Vertrauen.“
-
„Positive Emotionen fördern Kreativität und Produktivität.“
Chapters
00:00 Emotionale Intelligenz als Schlüssel zur effektiven Führung
03:08 Authentizität und Vertrauen in der Führung
05:27 Selbstbewusstsein und Selbstregulation im Umgang mit Emotionen
09:33 Empathie und soziale Fähigkeiten in der Führung
11:25 Die Bedeutung der emotionalen Kommunikation
13:41 Kulturelle Sensibilität im Umgang mit Emotionen
Freitag ist wieder Podcasttag. Danke für s Zuhören. Ich freue mich über Deine Impulse und Gedanken, Dein Feedback und besonders eine Bewertung und das Weitersagen. Nur Mut, Deine Simone Gerwers
#podcast #whatif #rebel4change #emotionaleIntelligenz #Führungskräfte #Emotionen #Arbeitswelt #Authentizität #Vertrauen #Selbstbewusstsein #Selbstregulation #Empathie #sozialeFähigkeiten #emotionale Kommunikation #Stressbewältigung #Resilienz #kulturelleSensibilität #Meetings #emotionaleCheckins #aktivesZuhören #emotionalePausen #FeedbackKultur #Weiterbildung #Speaker #Coaching #Vortrag #newleadership #neuearbeitswelt #change #transformation #KI
Summary
In dieser Podcastfolge geht es um das Thema ‚Think and Step out of the Box‘ und über Rebellen und Musterbrüche in der neuen Arbeitswelt. Es wird betont, dass Führungskräfte, die in festen Strukturen und Prozessen feststecken, in ihrer Führung scheitern werden. Es wird empfohlen, Klarheit und Fokus aufzubauen und dann bewusste Musterbrüche zu praktizieren. Eine wichtige Kompetenz ist es, das Gegebene immer wieder infrage zu stellen und neue Rahmungen zu schaffen. Der Musterbruch ermöglicht es, sich nicht in Situationen zu verfangen und Probleme zu lösen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, andere einzuladen, gemeinsam out of the box zu denken.
Takeaways
-
Führungskräfte sollten in der neuen Arbeitswelt flexibel sein und bewusste Musterbrüche praktizieren.
-
Es ist wichtig, das Gegebene immer wieder infrage zu stellen und neue Rahmungen zu schaffen.
-
Der Musterbruch ermöglicht es, sich nicht in Situationen zu verfangen und Probleme zu lösen.
-
Es lohnt sich, andere einzuladen, gemeinsam out of the box zu denken.
Sound Bites
-
„Think and Step out of the Box von Rebellen und Musterbrüchen in unserer neuen Arbeitswelt“
-
„Einen Brillenwechsel vorzunehmen, macht es möglich, eine neue Rahmung zu schaffen“
-
„Step out of the box hat außerdem den Gewinn, dass man sich selbst nicht in Situationen gefangen hält und dementsprechend dann auch nicht unfähig ist zu handeln, Probleme zu lösen“
Chapters
00:00 Think and Step out of the Box: Rebellen und Musterbrüche in der neuen Arbeitswelt
00:57 Klarheit und Fokus: Aufbau einer starken Führung
03:08 Neue Rahmungen schaffen: Denken und Handeln erweitern
04:31 Probleme lösen durch Musterbruch und Perspektivwechsel
05:22Gemeinsam out of the box denken: Einladen anderer
Probiere es einfach aus und Du wirst sehen, Dein Denk- und Handlungsrahmen erweitert sich.
Freitag ist wieder Podcasttag. Bis dahin. Nur Mut, Deine Simone Gerwers
#Podcast #Mut #Change #newleadership #neuearbeitswelt #outoftheBox #Rebellen #Musterbrüche #Musterbruch #Arbeitswelt #Führungskräfte #Klarheit #Fokus #Musterbruch #Problemlösung #Refraiming #Transformation #Wandel #Führung #executivecoaching #coaching #vortrag #speaker #whatif #rebel4change