In dieser Podcastfolge geht es um das Thema Agil führen und das Ende der Führungskraft. Es wird diskutiert, ob Führungskräfte in der agilen Arbeitswelt überflüssig werden. Die Meinungen dazu sind unterschiedlich, aber es wird betont, dass Agilität nicht bedeutet, dass Hierarchien komplett abgeschafft werden. Hierarchie ist wichtig für Entscheidungsfähigkeit und Organisationserfolg. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Teams ohne formale Führung oft eine verdeckte Führung entwickeln, was zu Problemen führen kann. Es wird empfohlen, die Art und Ausprägung von Hierarchien und Führung individuell anzupassen und sich mit dem Thema Macht auseinanderzusetzen.
Takeaways
-
Agilität bedeutet nicht das Ende der Führungskraft
-
Hierarchie ist wichtig für Entscheidungsfähigkeit und Organisationserfolg
-
Teams ohne formale Führung entwickeln oft eine verdeckte Führung
-
Es ist wichtig, die Art und Ausprägung von Hierarchien und Führung individuell anzupassen
-
Es lohnt sich, sich mit dem Thema Macht auseinanderzusetzen
-
Sound Bites
-
„Die neue Arbeitswelt ist agil und damit werden Führungskräfte überflüssig. Deep Fake.“
-
„Hierarchie ist, weil wir agil arbeiten, noch lange nicht out.“
-
„Hierarchie ist letztlich Entscheidungsfähigkeit.“
Chapters
00:00 Agil führen: Das Ende der Führungskraft?
03:21 Die Bedeutung von Hierarchie in der agilen Arbeitswelt
10:01 Verdeckte Führung in selbstorganisierten Teams
25:07 Die Rolle von Macht in der neuen Arbeitswelt
Ich freue mich über Deine Gedanken zum Thema agil führen. Freitag ist immer Podcasttag. Bis dahin & Nur Mut, Deine Simone Gerwers
#agilführen #Führungskraft #Hierarchie #Entscheidungsfähigkeit #Organisationserfolg #Macht #neuearbeitswelt #neuearbeit #newwork #hierarchie #newleadership #agileteams #change #mut #macht #transformation #podcast #whatif #rebel4change #executivecoaching #speaker #vortrag #keynote
Summary
In dieser Podcastfolge geht es um die Denkfalle, dass wir gegenüber dem Offensichtlichen blind sein können. Simone erklärt die beiden Denksysteme nach Daniel Kahnemann: das automatische Denken (System 1) und das bewusste Denken (System 2). Sie betont die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Fokus, warnt jedoch vor Überfokussierung und dem Festhalten an festen Denkmustern. Simone zeigt auf, dass wir blind für unsere Blindheit sein können und dass es wichtig ist, diese Denkfallen zu erkennen, um den Wandel zu gestalten.
Takeaways
-
Change und Wandel beginnen mit unserem Denken
-
Es gibt zwei Denksysteme: automatisches Denken (System 1) und bewusstes Denken (System 2)
-
Aufmerksamkeit und Fokus sind wichtig, aber Überfokussierung kann blind für andere Möglichkeiten machen
-
Es ist wichtig, nicht blind für unsere Blindheit zu sein und Denkfallen zu erkennen, um den Wandel zu gestalten
-
Sound Bites
Chapters
00:00Die Denkfalle des Offensichtlichen
02:49Die beiden Denksysteme nach Kahnemann
05:13Die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Fokus
07:44Blind für unsere Blindheit: Denkfallen erkennen
13:43Den Wandel gestalten durch bewusstes Denken
Viel Spaß beim Zuhören und Mitdiskutieren. Freitag ist wieder Podcasttag. Bis dahin. Nur Mut, Deine Simone Gerwers
#Denkfalle #Denksysteme #Aufmerksamkeit #Fokus, #Denkfallen #Wandel #Change #neueArbeitswelt #Arbeitswelt #Führung #newleadership #newwork #podcast #whatif #rebel4Change #executivecoaching #Consulting #Vortrag #Speaker #Speaking
In dieser Podcastfolge geht es wieder um das Thema Arbeit und warum wir dringend eine Revolution in der Arbeitswelt brauchen. Wir diskutieren, spätestens seit der Corona-Pandemie über Themen der Arbeitswelt. Die Meinungen sind dabei sehr kontrovers. Es werden verschiedene Aspekte wie das Klischee der faulen Generation Z, das Zurückfahren von Homeoffice, die Viertagewoche und der Fachkräftemangel angesprochen. Simone Gerwers betont, dass ein Umdenken in der Arbeitswelt notwendig ist. Die Forderung einer Arbeitszeitverlängerung wird kritisch diskutiert. Längere Arbeitszeiten führen nicht automatisch zu mehr Effizienz, sagt Simone Gerwers. Sie plädiert für einen Blickrichtungswechsel der auch zu einer besseren Balance zwischen Arbeit und Privatleben führt. Wir müssen unsere Hausaufgaben machen. Die Nutzung des technischen Fortschritts muss den Menschen dienen. Stellt Eure Organisationen mit ihren Strukturen, Prozessen und Arbeitsplätzen infrage und schafft mit den neuen technischen Möglichkeiten eine neue Arbeitswelt. Technik kann zu Leistungssteigerung führen und dem Menschen dienen. Die Möglichkeiten erstrecken sich über neue Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitverkürzung, die 4 Tagewoche etc.. Leistung und gute Arbeit stehen sich nicht im Weg. Habt den Mut aus den Möglichkeiten neue Arbeitswelten zu kreieren, die zukunftstauglich sind.
Takeaways
-
Die Arbeitswelt hat sich durch die Corona-Pandemie verändert und es ist notwendig, sie neu zu denken.
-
Längere Arbeitszeiten bedeuten nicht automatisch mehr Effizienz.
-
Es ist wichtig, eine bessere Balance zwischen Arbeit und Leben zu schaffen.
-
Der technische Fortschritt bietet die Möglichkeit Arbeit neu zu denken, neue Arbeitszeitmodelle zu entwickeln.
-
Eine flexible und innovative Arbeitskultur ist entscheidend für die Zukunft der Arbeit.
-
Leistung muss neu gedacht werden
-
technischer Fortschritt braucht neue Organisationsstrukturen
Chapters
00:00Einleitung: Arbeit und Leben in Zeiten der Veränderung
02:41Das Klischee der faulen Generation Z ,das Zurückfahren von Homeoffice und die Notwendigkeit der Arbeitszeiterhöhung
06:07Umdenken in der Arbeitswelt: Weg vom kausalen Denken
09:57Recht auf Teilzeit und warum die Forderung nach längeren Arbeitszeiten der falsche Weg ist
23:22Politikkritik und die Notwendigkeit einer Revolution der Arbeit. Arbeit von und für Menschen: Denken wir Arbeit neu
Keywords #Arbeit #Revolution #neueArbeitswelt #Corona #Generationz #homeoffice #viertagewoche #fachkräftemangel #umdenken #worklifebalance #technischerfortschritt #arbeitszeitmodelle #arbeitskultur #chnage #transformation #wandel #coaching #executivecoaching #vortrag #speaking #teilzeit #politik #veränderung #entbürokratisierung #whatif #rebel4change #podcast #mut #mutausbruch
Summary
In dieser Podcastfolge geht es um das Thema Demut in der neuen Arbeitswelt. Simone betont die Bedeutung von Demut als Teil des Mut`s und als Haltung des Respekts, der Bescheidenheit und der Offenheit gegenüber anderen Meinungen und Erfahrungen. Sie kritisiert die oberflächlichen Diskussionen und Schwarz-Weiß-Sichtweisen in Bezug auf die Arbeitswelt und plädiert für einen offenen Diskurs, der verschiedene Blickwinkel wertschätzt. Simone fordert dazu auf, sich von oberflächlichen Berichten und Schlagzeilen nicht beeinflussen zu lassen und stattdessen einen echten Austausch zu fördern. Sie betont die Notwendigkeit, die neue Arbeitswelt mit einem offenen Geist und einem Gefühl der Bescheidenheit anzugehen, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.
Takeaways
-
Demut ist eine wichtige Haltung in der neuen Arbeitswelt, die Respekt, Bescheidenheit und Offenheit beinhaltet.
-
Oberflächliche Diskussionen und Schwarz-Weiß-Sichtweisen verhindern einen echten Austausch und die Entwicklung passender Lösungen.
-
Die neue Arbeitswelt erfordert einen offenen Geist und ein Gefühl der Bescheidenheit, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.
Sound Bites
-
„Die neue Arbeitswelt, ein Ruf nach Demut.“
-
„In einer Welt, die von Schlagzeilen und oberflächlichen Diskussionen beherrscht wird, ist es an der Zeit, dass wir einen Schritt zurücktreten und uns dem Thema der neuen Arbeitswelt mit neuen Perspektiven nähern.“
-
„Wir müssen weg von dieser schwarz-weiß geprägten Welt und uns einem Diskurs der Demut öffnen, der die Komplexität der Themen würdigt und verschiedene Blickwinkel wertschätzt.“
Chapters
00:00Die Bedeutung von Demut in der neuen Arbeitswelt
01:31Kritik an oberflächlichen Diskussionen und Schwarz-Weiß-Sichtweisen
06:02Die neue Arbeitswelt mit einem offenen Geist und Bescheidenheit angehen
Demut hilft uns echte Lösungen zu kreieren, den Austausch mit anderen zu befördern. Wer demütig ist hat gelernt zurückzutreten und Raum zu schaffen. So entsteht Zukunft, so können wir die neue Arbeitswelt kreieren, die uns der technologische Fortschritt nahezu abverlangt. Was wäre eigentlich wenn …?
Freitag ist wieder Podcasttag. Ich freue mich auf Dich und den Austausch mit Dir. deine Simone Gerwers: Nur Mut!
#Demut #neueArbeitswelt #Diskurs #SchwarzWeißSichtweisen #offenerGeist #Bescheidenheit #whatif #podcast #neuearbeit #viertagewoche #fachkräftemangel #change #transformation #wandel #Führung #newleadership #rebel4change #executivecoaching #speaking
Summary
Oft begegnet mir die Annahme, dass sich selbstorganisierende Teams keine Führung benötigen. Das ist aus meiner Sicht ein klares Missverständnis, das aufgelöst gehört. Ich habe nach einem Gespräch mit einem CEO folgendes zusammengefasst. Hört gern mal rein und diskutiert mit mir.
In this episode, Simone discusses the misconception of self-organizing teams replacing leadership. She shares a conversation she had with a CEO who believed that self-organizing teams would eliminate the need for leaders. Simone explains that while self-organization is desirable, there are still important roles for leaders in teams. She defines a team as a group of people cooperating towards a common goal and highlights the dynamics and roles that emerge within teams. Simone emphasizes that leadership is necessary to connect the team to the larger organization and to take responsibility for team performance. She concludes that self-organizing teams still require leadership and that leadership needs to adapt to the new work environment.
Takeaways
-
Self-organizing teams do not eliminate the need for leadership.
-
Leaders play important roles in connecting the team to the larger organization and taking responsibility for team performance.
-
Teams are groups of people cooperating towards a common goal, with dynamics and roles that emerge within the team.
-
Leadership needs to adapt to the new work environment and the expectations of the role.
Sound Bites
Chapters
00:00 Das Missverständnis Selbstorganisation von Teams statt Führung
06:44 Brauchen selbstorganisierte Teams überhaupt Führung? Ja.
Ich freue mich, wenn Du wieder reinhörst und ganz doll für’s weitersagen. Freitag ist immer Podcasttag. Bis dahin. Nur Mut, deine Simone Gerwers
Keywords #Selbstorganisation #Teams #Führung #neueArbeitswelt #Verantwortung #neueArbeit #Podcast #Change #agile #Transformation #Mut #Veränderung #coaching #führungstraining #agile #agileFührung #executivecoaching #newleadership